Sie sind hier

Konsequenzen

Konsequenzen für eine empfehlenswerte Haltung

Hier wollen wir Vorschläge machen und auf Punkte hinweisen, die man berücksichtigen sollte bei der Haltung und Gesunderhaltung der eigenen Pferde – da aber in jedem Einzelfall andere Vorraussetzungen und Möglichkeiten bestehen, kann dies keine allgemein gültige „Gebrauchsanweisung“ sein! Jeder muss individuell selbst entscheiden, was er wie in die Tat umsetzen kann und will.

- 24 Stunden freie Bewegungsmöglichkeit der Pferde auf unterschiedlichen Böden
freier Zugang zum Unterstand, aber keine geschlossenen Ställe

Der Boden sollte so gestaltet sein, dass das Pferd größtenteils den Boden zur Verfügung hat, auf dem es auch geritten / gefahren werden soll. Jedoch sollte man darauf achten, dass ein weicher, zum Wälzen geeigneter Platz (Pferde mögen dazu gerne Sand) vorhanden ist. Etwas naturbelassener Matschboden, z.B. um die Tränke, sorgt für das Hufbad.

Grundsätzlich sollte der Boden im Auslauf überwiegend so beschaffen sein, wie der, auf dem man Reiten oder Fahren will, da sich die Hufe in gewissem Rahmen an den Untergrund anpassen. Ich kann nicht von meinem Pferd erwarten, dass es im Gelände einmal im Monat über Schotter galoppieren kann, wenn es zuhause nur Gras und Sand zur Verfügung hat! Je nach Einzelfall kann es ausreichen, beim Ausreiten regelmäßig den härteren Boden zu trainieren (korrekte Hufform vorausgesetzt). Sollte es nicht möglich sein, dem Pferd entsprechenden Boden in seiner Freizeit zu bieten (weil es z.B. in einem Pensionsstall steht), sollte man als Reiter bei der Nutzung entsprechende Rücksicht darauf nehmen, was das Pferd momentan leisten kann. In einem solchen Fall kann man selbstverständlich auch anschnallbare Hufschuhe verwenden, wenn man auf schwierigem Boden unterwegs sein will. Allerdings sollte das Ziel immer sein, die Bedingungen so zu gestalten, dass das Pferd die Hufschuhe nicht (mehr) braucht.

Lockerer, tiefer Sand auf großer Fläche ist nicht empfehlenswert! Die Schmirgelwirkung wird unserer Meinung nach überschätzt, da lockerer Sand kaum Widerstand bietet und einfach vom Huf bzw. dem Pferdegewicht verdrängt wird. Eben diese Verdrängung ist der Nachteil: der Boden bietet dem Huf zuwenig Widerstand, so dass auch nur wenig Hufmechanismus stattfindet. Dadurch wiederum ist die Hornqualität nicht optimal, und wenn das Pferd doch einmal auf härterem Boden läuft (und sei es nur über den Hof oder die Strasse), findet eine deutlich sichtbare Abnutzug statt, die wiederum dem Sand an sich zugeschrieben wird.

Außerdem steht ein Pferd in tiefem, lockerem Boden so gut wie immer auf der Zehenspitze des Hufes (das kann jeder einmal selbst beobachten, wenn er sein Pferd beispielsweise in eine Reithalle stellt und die Hufwinkel betrachtet), weil ein sinnvoller Bodenwiderstand fehlt. Das Pferd muss Muskeln anspannen, um noch einigermaßen stabil zu stehen, die es auf festem Untergrund (und mit korrekten Hufen) dazu nicht bräuchte (auch das kann man ausprobieren, wenn man z. B. auf einer Matratze ohne Wackeln still stehen will – das ist sehr anstrengend!) Häufig kann man beobachten, dass Pferde in tiefem Sandboden rückständig und/oder „kniehängig“ stehen (Anzeichen für eine Entlastungshaltung mittels vermehrter Muskelarbeit, s. auch Stellungsfehler), dieselben Tiere aber sofort korrekt oder zumindest deutlich besser stehen, wenn man sie auf festen Boden führt!

- Bewegungsanreize! entsprechende Auslaufgestaltung, z.B. Wasser und Futter weit auseinander, etc

Das wildlebende Pferd bewegt sich 15-30 km täglich nicht, weil es will, sondern weil es muss, um ausreichend Futter zu finden. Unsere Pferde unter „Zivilisationsbedingungen“ müssen nicht mehr derartige Strecken zurücklegen, im Gegenteil, meist wird das Futter und Wasser auf kleinem Raum angeboten. Heutzutage ist es aufgrund der dichten Besiedelung zumindest in Mitteleuropa auch nicht mehr möglich, ein Pferd auf mehreren Hektar kargem Weideland zu halten. Von sich aus wird das Pferd also nicht so viel laufen, wie gesund wäre, da es von Natur aus auf Energiesparen eingerichtet ist. Deshalb müssen wir versuchen, dem Pferd Bewegungsanreize zu schaffen. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt! Es hilft schon, wenn man das Wasser, Futter und den Unterstand möglichst weit auseinander anlegt. Auch Laufgänge zu Einzelweiden, die nicht den kürzesten Weg nehmen, sind eine gute Idee. Trotz allem werden auch bei optimaler Auslaufgestaltung die meisten unserer Pferde eher zuwenig als zu viel Bewegung haben. Die von Hanns Ullstein jun. ins Leben gerufene Laufstallarbeitsgemeinschaft

www.lag-online.de beschäftigt sich mit dieser Thematik und sammelt Ideen zur abwechslungsreichen und bewegungsfördernden Auslaufgestaltung. Viele Tipps findet man auch in Hanns Ullsteins Buch „Natürliche Pferdehaltung“.

- Gruppenhaltung: mindestens zwei Pferde, besser vier bis sechs

Pferde sind Herdentiere! Einzelhaltung ist tierschutzwidrig!
Pferde leben in der Natur in Familienverbänden von meist vier bis sechs Tieren. Deshalb ist diese Gruppengröße ideal. Umstritten ist, ob man Wallache und Stuten in getrennten Herden unterbringen sollte, da in der Natur in einer Familie nur Stuten, Fohlen und der Hengst sind, und sich die Junghengste und die Hengste ohne „Harem“ zu Junggesellenverbänden zusammenschließen. Unserer Erfahrung nach sind gemischte Gruppen normalerweise kein Problem. In größeren gemischten Gruppen mit ausreichend Platz werden sich dann nach Bedarf kleinere Grüppchen bilden.

Fohlen brauchen mindestens einen Gleichaltrigen zum spielen, möglichst mehrere. Reine Fohlenherden sind wiederum nicht naturgemäß, da in der Wildnis ja auch ältere Tiere in der Herde sind. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Erziehung der jungen Tiere.

- Unterstand, Witterungsschutz vorhanden, den die Pferde jederzeit aufsuchen und verlassen können, muss gut belüftet sein!

Pferde sollten immer die Möglichkeit haben, einen Schutz aufzusuchen, der vor Sonne, Hitze, Insekten, Wind und Regen schützt. Sie müssen diesen aber auch jederzeit wieder verlassen können!!!
Optimalerweise sollten alle Tiere einer Herde darin Platz haben, der Unterstand sollte zwei Eingänge oder eine offene Längsseite haben, damit nicht ein ranghohes Tier den Eingang blockieren kann. Die offene Seite sollte die windabgewandte Seite sein.
Der Stall muss gut belüftet sein! Z.B. kann man unter dem Dach 10-20 cm Platz offen lassen, so dass die Luft zirkulieren kann. Die Wände müssen nicht absolut winddicht sein oder gar Kälte isolieren! Der Offenstall soll nicht die Pferde wärmen, sondern nur Wetterextreme mildern. Pferde haben mehr Probleme mit Regen und Wind gleichzeitig als mit Kälte, also muss der Schutz ein Wind- und Regenschutz sein. Viele Pferde stehen lieber im Windschutz der Wände außen neben der Hütte als unter Dach.
Zugluft: lt. einigen Autoren (z.B. M. Pick „Neues Handbuch der Pferdekrankheiten“) gibt es keine Krankheiten, die beim Pferd durch Zugluft ausgelöst werden!
Zugluft ist ein stark räumlich begrenzter einseitiger Luftstrom, der mit einem starken Temperaturunterschied einhergeht. D.h. Zugluft tritt hauptsächlich in geschlossenen Räumen auf.

- tägliches Fußbad

Es bietet sich an, um die Tränke ein Hufbad anzulegen, beispielsweise eine Teichfolie mit Schlamm drauf, so dass die Nässe (Regen) gehalten wird, gegebenenfalls kann man die Tränke überlaufen lassen, und der Matsch bleibt am und im Huf kleben und hält so die Feuchtigkeit länger am Huf und im Sohlengewölbe.

- wenig bis keine Einstreu

da diese immer ein Ammoniakreservoir darstellt.  Besser ist Naturboden, Holz oder Gummimatten, gegebenenfalls Beton oder Steinplatten, evtl. mit etwas Einstreu zum Liegen, falls die Pferde erfahrungsgemäß gerne dort liegen.

- Füttern aus relativ niedriger Höhe, Rauhfutter immer verfügbar (z.B. engmaschige Heunetze, Bodenraufen)

Beim Füttern von Heu aus Bodenraufen oder niedrig hängenden Heunetzen frisst das Pferd zwar nicht direkt vom Boden, aber zum Kauen (meiste Zeit) hebt es sowieso etwas den Kopf. Direkt am Heunetz/Raufe beißt es ja nur ab.
Unserer Erfahrung nach fressen auch sogenannte leichtfuttrige ("verfressene") Pferde bei ständigem Rauhfutterangebot in den Heunetzen nicht ohne Pause und „bis sie platzen“, sondern legen immer wieder Pausen ein.
Wenn man Heu in Fressständern anbiete, besteht die Gefahr, dass die Pferde die meiste Zeit des Tages mit Heufressen im Fressständer verbringen und sich so selber „Ständerhaltung“ auferlegen! Fressständer sind also nur für die Kraftfutterfütterung geeignet.
Bei mehreren Heunetzen oder Bodenraufen wird immer wieder ein Wechsel stattfinden, da das ranghöchste Pferd zum nächsten Futterplatz wandert und die niedrigeren ausweichen. Das ist kein Problem, im Gegenteil! So haben die Pferde wenigstens etwas mehr Bewegung. In der Natur findet ja auch Bewegung (Weiterwandern im Schritt) und Fressen (Grasen) gleichzeitig statt. Auch wenn nicht alle Pferde gleichzeitig fressen können, macht das nichts. Bei ausreichendem Rauhfutterangebot werden die rangniedrigeren Pferde später fressen gehen, wenn das ranghöhere satt ist und weggeht. Nur bei insgesamt zu wenig Rauhfutter besteht die Gefahr, dass die rangniedrigen zuwenig bekommen.

Kraftfutter sollte in Bodenhöhe gefüttert werden, hier bieten sich Eimer an, der (saubere) Boden direkt oder Krippen auf Bodenhöhe. Gegebenenfalls kann man Kraftfutter in Fressständern füttern oder bei größeren Beständen mit computergesteuerten Kraftfutterautomaten. Letztere teilen das Kraftfutter individuell und in vielen kleinen Portionen zu, um das Pferd dazu zu animieren, den Futterstand immer wieder aufzusuchen (viele kleine Portionen, und viel Bewegung, wenn man den Auslauf entsprechend gestaltet, so dass die Pferde auf einen Rundkurs müssen).

Da die Pferde sehr lange mit dem Heufressen beschäftigt sein sollen, sollte dies draußen angeboten werden (evtl. unter einem Vordach oder in einer überdachten Raufe). Sonst hat man wiederum viele Nachteile der Boxenhaltung (trotz offener Tür, aber mit dem Anreiz, drin zu bleiben) wie schlechte Atemluft, Bewegungsmangel, Stehen im Ammoniak, Streitereien der Pferde untereinander, weil zuwenig Platz zum Ausweichen ist usw.

- Kein permanenter Hufschutz

- Keine Decken oder sonstige „Schutzkleidung“

Für besondere Situationen wie z.B. den Transport im Pferdehänger darf man natürlich als Bein- und Sehnenschutz vor Verletzungen gut gepolsterte Gamaschen anziehen!

- Keine Langeweile, sondern verschiedenartige Reize, die das Pferd auch psychisch fordern

Also das Pferd nicht auf eine einsame Waldweide stellen, wo „nichts los“ ist! Auch hierzu bietet die LAG, bzw. das Buch „Natürliche Pferdehaltung“ viele Anregungen. Auch bei der Arbeit mit dem Pferd sollte man diesen Punkt berücksichtigen und sie möglichst abwechslungsreich gestalten.

- Die Auslaufgestaltung sollte größte Priorität haben, da sich die Pferde die meiste Zeit hier aufhalten! Hier findet statt: Reaktion auf Umweltreize, Sozialkontakt, Liegen, Wälzen, Fressen, Trinken, Laufen, Klimaanreize

Die Priorität sollte bei der Auslaufgestaltung liegen, nicht, wie so häufig, bei der Gestaltung des Stallgebäudes. Das Pferd soll und wird sich die meiste Zeit im Auslauf aufhalten, nicht im Stall. Pferde sind Steppentiere, keine Höhlentiere!